Aktuell
Grundsteuer
Grundsteuererklärung – Welche Fragen das Finanzamt stellt und wo Sie die Antworten finden
23
Geschäftsführung
Transparenzregister – Was Sie als Geschäftsführer oder Vorstand jetzt melden müssen
22
Grundsteuer
Grundsteuerreform – Was sich für Eigentümer ändert und wie viel Sie künftig zahlen müssen
21
Steuertipp
Photovoltaikanlagen – Was Sie bei der Steuer beachten sollten
20
Steuerregeln
Abschreiben von Computern und Software – Beachten Sie die neuen Steuerregeln des Finanzamtes
Steuerlich geltend machen können Sie sämtliche Hardware inkl. Peripheriegeräte wie Drucker oder Monitore sowie Software, die Sie beruflich nutzen. Aber Achtung: Ausgenommen sind Smartphones. Die Kosten dafür wirken sich nur sofort bei der Steuer aus, wenn sie maximal 800 € zzgl. Mehrwertsteuer betragen. Ansonsten müssen sie sogar über 5 Jahre abgeschrieben werden.
19
Umsatzsteuer
Online- & Versandhandel – so funktioniert das neue Umsatzsteuerverfahren der EU
18
Steuernachzahlungen
Steuerfalle Progressionsvorbehalt – Wann steuerfreie Zuschüsse zu Steuernachzahlungen führen
17
Homeoffice
Zu Hause arbeiten wegen Corona – Was Sie über die Homeoffice-Pauschale hinaus absetzen können
16
Investitionsabzugsbetrag
Ausgaben absetzen, bevor Sie sie getätigt haben
15
Elektronische Kassen
Die aktuellen technischen Anforderungen an elektronische Kassen
14
Überbrückungshilfe
Überbrückungshilfe: So beantrangen Sie den neuen Zuschuss für Selbstständige und Unternehmen
13
Umsatzsteuer
Umsatzsteuersenkung: Das ist bei der kurzfristigen Umstellung zu beachten
12
Dienstwagen und private Nutzung
Dienstwagen: So wird die private Mitbenutzung versteuert.
11
Renten und Steuerpflicht
Was das Finanzamt über Sie weiß
10
Renten und Steuerpflicht
Was Sie unbedingt wissen sollten
09
Außergewöhnliche Belastungen
An diesen Kosten beteiligt sich der Fiskus
08
Arbeitszimmer
Wie Sie Kosten für das heimische Büro richtig absetzen
07
Dienstleistungen und Handwerkerkosten
So kassieren Sie einen Steuerbonus
06
Reisekosten
Diese Kosten können Sie absetzen
05
Fahrtenbuch
So zeichnen Sie Dienstwagenfahrten finanzamtsicher auf
04
Dienstwagen
Steuern sparen mit Fahrtenbuch oder Pauschalmethode
03
Gründer & Unternehmer
Rechnungen: Diese Angaben sind gesetzlich vorgeschrieben
Selbstständige und Unternehmen bekommen gezahlte Umsatzsteuer vom Finanzamt zurück. Aber nur, wenn ordnungsgemäße Rechnungen vorliegen. Das Video zeigt, wie man das prüft. Dabei werden auch die Vereinfachungen für sogenannte Kleinbetragsrechnungen erläutert. Für die wird rückwirkend ab 1.1.2017 die Grenze auf 250 € angehoben.
Künstlersozialabgabe: Diese Abgabe muss fast jeder Selbstständige zahlen
Schon 451 € Honorarzahlung an eine Werbeagentur, einen Webdesigner oder andere „Kunstschaffende“ können zur Folge haben, dass Sie Künstlersozialabgabe zahlen müssen. Die Abgabepflicht wird streng geprüft. Oft kommt es zu Nachzahlungen. Wie Sie prüfen, ob Sie abgabepflichtig sind und was dann zu tun ist, erfahren Sie in diesem Video.
Erbschaftsteuerreform 2016: Wann die Steuer greift und wie Sie Befreiungen nutzen
Rückwirkend für Schenkungen und Erbschaften seit 1.7.2016 ist die Erbschaftsteuerreform in Kraft getreten. Vor allem Familienunternehmen können damit weitgehende Steuererleichterungen nutzen. Dafür gibt es einige neue Voraussetzungen. Informieren Sie sich mit diesem Video über die Steuererleichterungen und wie Sie davon profitieren.
Elektronische Kassen: Diese verschärften Anforderungen kommen auf Sie zu
Spätestens ab dem 1.1.2017 müssen elektronische Kassen u.a. jeden Geschäftsvorfall einzeln aufzeichnen können. Betriebsprüfer werden darauf ein besonderes Auge werfen. Was Sie jetzt tun sollten, um keine Steuernachzahlungen zu riskieren, erfahren Sie in diesem Video.
Investitionsabzugsbetrag: Ausgaben absetzen, bevor Sie sie getätigt haben
Bis zu 40 % der geplanten Ausgaben können Sie bereits 3 Jahre vor der Anschaffung geltend machen und so Ihre Steuerlast senken. Möglich macht das ein Investitionsabzugsbetrag. Wie Sie ihn nutzen, erfahren Sie in diesem Video.
Kleinunternehmer: Wann Sie von der Umsatzsteuer befreit sind
Viele Selbstständige und Gründer können sich von der Umsatzsteuerpflicht befreien lassen – und damit bürokratischen Aufwand sparen. Möglich macht das die sogenannte Kleinunternehmerregelung. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen und wann die Regelung für Sie wirklich positiv ist, erfahren Sie in diesem Video.
EÜR oder Bilanz: Die Vorschriften für die Gewinnermittlung
Es gibt zwei Methoden, mit denen Selbstständige und Unternehmen den Gewinn ermitteln können: Die Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) und die Bilanz. Wer darf welche Methode nutzen und welche Vor- und Nachteile sind damit verbunden?
Elektronische Buchführung: Diese Regeln müssen ab 2015 alle Selbstständigen beachten
Eine „Buchführung“ mit der u.a. Zahlungen, Materialverbrauch, Arbeitszeiten usw. dokumentiert werden, hat jedes Unternehmen. Da die Aufzeichnungen auch Grundlage für die Besteuerung sind, macht die Finanzverwaltung dafür Vorgaben – für elektronische Aufzeichnungen ab 2015 mit den GoBD. Was Sie jetzt bei Aufzeichnungen beachten müssen, erfahren Sie in diesem Video.
Gesetzlicher Mindestlohn: Die Pflichten für Arbeitgeber bei der Bezahlung
Der flächendeckende Mindestlohns wurde zum 1.1.2017 angehoben! Darüber hinaus müssen Arbeitgeber die Minijobber beschäftigen besondere Aufzeichnungspflichten erfüllen. Erfahren Sie in diesem Video die aktuellen Regelungen zum Mindestlohn.
Umkehr der Steuerschuldnerschaft: Wann der Rechnungsempfänger die Umsatzsteuer zahlen muss
Selbst wenn der Empfänger Ihrer Rechnung die Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen muss, ist das für Sie keine Vereinfachung. Denn wenn Sie eine Rechnung fälschlicherweise ohne Umsatzsteuer ausstellen, drohen Ärger und Steuernachzahlungen. Dieses Video zeigt Ihnen anhand der aktuellsten Rechtslage ab 1.10.2014, wann Sie von der sogenannten Umkehr der Steuerschuldnerschaft betroffen sind und wie Sie richtig damit umgehen.
Bewirtungskosten: So erkennt das Finanzamt Geschäftsessen an
Laden Sie Geschäftspartner oder Kunden zum Essen ein, können Sie dafür Betriebsausgaben und Vorsteuer geltend machen. Allerdings prüft das Finanzamt genau, ob das Essen tatsächlich rein beruflich war. Außerdem brauchen Sie einen ordnungsgemäßen Bewirtungsbeleg. Alle wichtigen Infos zu Bewirtungskosten erfahren Sie in diesem Video.
Geschenke an Mitarbeiter und Geschäftspartner: Achten Sie auf diese Steuerfallen
Frust statt Freude: Geschenke können zum Bumerang werden, wenn Sie die steuerlichen Besonderheiten nicht beachten. Erfahren Sie hier, wie Sie Geschenke an Geschäftspartner sicher als Betriebsausgaben geltend machen und wie Geschenke an Mitarbeiter lohnsteuerfrei bleiben.
Kassenbuch: Die 5 gefährlichsten Steuerfallen - und wie Sie sie vermeiden
Die Fallen im Kassenbuch werden oft unterschätzt. Fehler können zur Folge haben, dass das Finanzamt die Bareinnahmen schätzt – natürlich mit großzügigem Aufschlag. So vermeiden Sie die 5 häufigsten Fehler.
02
Arbeitnehmer
Lohnsteuerklassen: Wie Sie durch die richtige Wahl mehr Nettolohn und Ersatzleistungen erhalten
Die Steuerklasse beeinflusst bei Arbeitnehmern den monatlichen Nettolohn. Das wirkt sich auch auf die Höhe von Eltern- oder Arbeitslosengeld aus. Viele Paare können ihre Steuerklassen wählen. Wie Sie das geschickt nutzen, um Nettolohn und Ersatzleistungen zu erhöhen, erklärt dieses Video.
Aushilfsjobs: Günstige Beschäftigungen mit Mini- und Kurzfristjobs
Für Aushilfsbeschäftigungen gibt es Vergünstigungen bei Steuern und Sozialabgaben. Dieses Video zeigt, welche es sind und wie Sie sie nutzen.
Lohnsteuerermäßigung: So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn
Mit einem Lohnsteuerermäßigungsantrag können Sie Steuerermäßigungen direkt bei der Lohnabrechnung berücksichtigen lassen. So erhöhen Sie Ihren monatlichen Nettolohn. Seit dem 1.10.2015 können Sie Ermäßigungen für zwei Jahre beantragen. In diesem Video erfahren Sie, wie Sie vorgehen.
Kostenpauschalen: Diese Werbungskosten verringern Ihre Steuer - auch ohne Beleg
Als Arbeitnehmer dürfen Sie Ausgaben für Ihren Beruf von der Steuer absetzen. Für manche Ausgaben müssen Sie dem Finanzamt nicht einmal eine Rechnung vorlegen. Diese pauschalen Werbungskosten sollten Sie kennen.
01
Immobilienbesitzer
Photovoltaikanlagen: Was Sie bei der Steuer beachten sollten
Trotz sinkender Einspeisevergütung sind Photovoltaikanlagen gerade bei Neubauten beliebt. Als Betreiber können Sie einige steuerliche Vorteile nutzen. Hier erfahren Sie, welche das sind und welche steuerlichen Besonderheiten Sie beachten müssen.
Bauabzugsteuer: Anmelde- und Abzugspflicht für Bauunternehmen und Vermieter
Durch die sogenannte Bauabzugsteuer sind Unternehmer verpflichtet, einen Teil der Rechnungssumme an das Finanzamt abzuführen, wenn sie Bauleistungen in Auftrag geben. Wenig bekannt ist, dass das auch Vermieter betrifft. In diesem Video erfahren Sie, wann die Bauabzugsteuer greift und wie Sie dabei richtig vorgehen.